Gründe für das Nachdenken über den Sinn des Lebens
Der Sinn des Lebens ist sicherlich eine Frage, die nur der Mensch beantworten kann. Er ist offenbar das einzige bekannte sprachbegabte Vernunftwesen (zoon logon echon), das die Voraussetzungen für eine selbstreferentielle Sinnreflexion hat, wie sie in der antiken Philosophie beschrieben wird. Der Mensch als soziale Person steht mit seiner Erziehung, Bildung, seinem Berufsleben usw. immer in Beziehung zu anderen Menschen und wird von klein auf zu Nützlichkeit, Arbeit, sinnvoller Tätigkeit und einem sinnvollen Leben gedrängt, oft ohne dass dies direkt als Sinn seines Lebens erkannt wird.
Das Thema der Frage
Typischerweise wird die Frage nach dem Sinn des Lebens so betrachtet, dass sie nach einem bestimmten Zweck, für den das Leben gelebt werden soll, oder nach einem bestimmten Ziel, das verfolgt werden soll, gestellt wird. In ähnlicher Weise kann man nach dem Wert des Lebenssinns fragen. Viele Fehler bei den Versuchen, einen solchen Sinn zu bestimmen, rühren daher, dass die Begriffe "Sinn" und "Leben" nicht klar und unmissverständlich definiert sind. Außerdem kann man sich fragen, ob eine sinnvolle Antwort überhaupt erreichbar ist.
"Warum unterstellen Sie eigentlich, dass ein Leben, abgesehen davon, dass es da ist, etwas haben müsste oder sogar haben könnte - eben das, was Sie Sinn nennen?", schreibt Günther Anders. Ein anderer Autor macht folgende Unterscheidung zwischen der begrifflichen und der physischen Welt:
'Sinn und Zweck' ist ein Begriff, der häufig in Verbindung verwendet wird. Das Ziel ist weit weg, aber die Ursache ist nah. Der Unterschied zwischen Sinn und Zweck besteht darin, dass der Sinn tiefgründig und der Zweck oberflächlich ist. Während das Erreichen eines Ziels möglich ist, ist das Erreichen eines Zwecks nicht möglich. Sex im Alter ist sinnlos, aber nicht ohne Zweck. Sinn ist ein Füllungsgrad eines Gefäßes - man nennt es "erfülltes Leben". "Jürgen Beetz, Jürgen Beetz, Jürgen Beetz, Jürgen Beetz, Jürgen Die Definition von "Lebenssinn" bedarf zunächst der sprachlichen Klarheit und Abgrenzung.
"Sinn" ist ein nebulöser Begriff, der auf zwei Arten interpretiert werden kann: als teleologischer Sinn oder als einfach sprachlicher Begriff, der sich auf die Bedeutung eines Satzes bezieht.
Auch der Begriff "Leben" muss definiert werden, da er sich entweder auf eine biologische Realität - in diesem Fall auf eine Ansammlung höherer lebender Organismen (siehe Anthropisches Prinzip) - oder auf das "Leben" eines einzelnen Individuums beziehen kann. "
Viele Menschen fragen sich im Alltag selten nach dem Sinn des Lebens, solange die eigene Existenzweise nicht problematisch oder fragwürdig wird. Wenn Ereignisse, wie Enttäuschungen, Unglücke oder die Anforderungen eines neuen Lebensabschnitts, nicht mehr in die bestehende Sinnvorstellung eingeordnet werden können, kann es zu einer existenziellen Sinnkrise kommen. In der Folge beginnen viele Menschen, über den Sinn des Lebens nachzudenken, was Fragen wie Glück oder auch den Grund des Elends umfassen kann. Bei der Bewältigung eines einschneidenden Ereignisses, das zu einem Sinnverlust geführt hat, entdeckt der Mensch häufig einen neuen Sinn (vgl.
Viele Menschen, die Hilfe bei Psychotherapeuten suchen, betrachten den Sinnverlust als Krankheit und hoffen, dass sie einen neuen Sinn in ihrem Leben finden können.
Ein "Gefühl der Taubheit" und der inneren Leere sowie ein Gefühl der völligen Sinnlosigkeit des eigenen Daseins können Symptome einer Depression sein. In den späten 1920er Jahren begründete der österreichische Neurologe und Psychiater Viktor E. Frankl die Logotherapie und Existenzanalyse. Er ging davon aus, dass die wichtigste Triebfeder des Menschen die existenzielle Suche nach dem Sinn des Lebens ist.
Metasinn
Einer der schwierigsten Aspekte im Umgang mit der Frage nach dem Sinn des Lebens ist die Fähigkeit des menschlichen Verstandes, einen Standpunkt zu revidieren, nachdem er einmal akzeptiert wurde, oder sogar die Perspektive des Urteils nach Belieben zu ändern sinn des lebens christentum.
Objektivismus). Infolgedessen kann die Suche scheinbar endlos weitergehen (vgl.
unendlicher Regress), oder das Gefühl, dass die Frage nicht - oder nicht endgültig - gelöst werden kann (Thomas Nagel). "Der Sinn des Lebens ist ein bedeutungsvolles Wort, aber es gibt nichts Bedeutungsvolles, das man darüber sagen könnte. " Aufgrund der Immunisierungstaktik von Dogmen erweisen sich manche Sinnangebote als schwer oder unmöglich, innerhalb ihres eigenen Systems mit vernünftigen Argumenten zurückgewiesen zu werden. In ähnlicher Weise gibt es in manchen ideologischen Konzeptionen keine oder nur eine geringe immanente theoretische Lücke. Externe Maßstäbe hingegen können zur Bewertung solcher Sinnangebote herangezogen werden.
Die Frage, warum sich die meisten Sinnsucher nie mit der Frage nach dem Sinn des Lebens selbst beschäftigen, ist ein Dilemma, das zu einer unendlichen Rekursion führen kann: Warum machen sich so viele Menschen überhaupt Gedanken über den Sinn ihrer Existenz? Warum fühlen sich so viele Menschen gezwungen, darauf zu antworten? Was ist der tatsächliche Gewinn oder Verlust, wenn die Frage beantwortet wird oder nicht? Man könnte auch argumentieren, dass es unnötig ist, so viel Zeit und Mühe auf die Beantwortung dieses "Rätsels" zu verwenden. Der Grund für das Stellen dieser Frage scheint dagegen offensichtlich: Wenn man nach dem Sinn fragt, dann deshalb, weil er verloren ist; ohne diese "Uneigentlichkeit" (nach Heidegger) wäre die Frage gar nicht erst entstanden; es ist der Sinn jeder Frage, ihre Antwort zu finden.
Reaktionen, die negativ sind
Wenn man die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt, erhält man nicht immer eine eindeutige Antwort. Viele Menschen wählen, je nach psychologischer Sichtweise, den Weg der Verdrängung. Sie vermeiden es, sich mit dem Sinn des Lebens und letztlich auch mit sich selbst auseinanderzusetzen. So "funktionieren" sie im Alltag unsichtbar, haben aber eine existentielle "Inauthentizität" (Martin Heidegger), d. h. einen unauthentischen Lebensstil, wie ihn die Existenzphilosophie definiert. Zynismus ist eine weitere Reaktion. Dabei handelt es sich um Menschen, die sich einer bedeutenden Sinnleere in ihrem Leben bewusst sind, sich aber dafür entscheiden, diese zu ignorieren. Ihr Leben wird dann ausschließlich von Fakten bestimmt. Selbsterhaltungstrieb Sloterdijk, Peter Wenn kein Sinn (mehr) im Leben gefunden oder erkannt werden kann, ist Verzweiflung, wie Kierkegaard sagte, eine denkbare Reaktion. Das Leben scheint in einer solchen Situation am Rande des Scheiterns zu stehen. Depressiver Suizid, d. h. eine anhaltende akute Lebensunfähigkeit, -verweigerung oder -verhinderung, ist eine der Formen davon.
Darüber hinaus gibt es die Überzeugung (vor allem im Existentialismus), dass die Existenz an und für sich keinen Sinn hat (der nicht a priori als gut oder böse beurteilt werden kann), wie sie von Albert Camus zum Ausdruck gebracht wurde, für den das Leben an sich unsinnig ist. Wie Camus in Der Mythos von Sisyphos zeigt, muss dieser Gedanke jedoch nicht unvereinbar sein mit der Bejahung des Lebens und des Glücks, das gerade im unendlichen Kampf gegen ein lächerliches Universum zu finden ist.
Theodor W. Adorno hat in seinem Buch Negative Dialektik die Frage nach dem Sinn des Daseins als eine der letzten in der Welt nach dem Holocaust überlebenden metaphysischen Kategorien beschrieben. Ihr Objektivitätsanspruch wiederum widerspricht praktisch jeder Lösung, die erst subjektiv entwickelt und bestätigt werden müsste. Die Frage sei selbst ein Symptom für eine objektiv sinnlose Welt, die keinen Sinn für das subjektiv individuelle Leben habe. "Was ohne Schmach Anspruch auf das Wort Sinn hätte, ist mit dem Offenen, nicht in sich geschlossen; die These, dass das Leben keinen hat, wäre so töricht wie eine positive These, da ihr Gegenteil unwahr ist; wahr ist nur als Schlag gegen die bejahende Phrase. "Die menschliche Existenz könnte von ihrer Leere nicht durch eine Änderung der Mentalität in Richtung Zufriedenheit geheilt werden, sondern nur durch die objektive Vernichtung des Prinzips, das das Scheitern verursacht.